de fr it

HeinrichOswald

Der Präsident des Verlagshauses Ringier AG. Fotografie vom 11. November 1980 © KEYSTONE/Str.
Der Präsident des Verlagshauses Ringier AG. Fotografie vom 11. November 1980 © KEYSTONE/Str.

15.5.1917 Riehen, 6.3.2008 Küsnacht (ZH), ref., von Riehen und Bilten. Sohn des Kaspar, techn. Direktors der Spinnerei Angenstein in Duggingen, und der Verena geb. Gräff. Elisabeth Gertrud Bolli, Tochter des Jean, Direktors der Ziegelfabrik in Rickelshausen bei Radolfzell. Humanist. Gymnasium in Basel; 1936-41 Rechtsstud. in Basel, 1941 Dr. iur., 1943 Anwaltspatent. 1943-46 Mitarbeiter beim eidg. Kriegsernährungsamt in Bern. Tätigkeit bei der Knorr-Nährmittel AG in Thayngen, 1966-72 deren Generaldirektor und Verwaltungsrat (trug ihm später den Übernamen "Knorrli" ein). 1972-83 Direktionspräs. und Verwaltungsratsdelegierter des Verlagshauses Ringier AG in Zofingen. Ab 1984 v.a. Vortrags- und Beratertätigkeit sowie Publikationen zu Fragen der Unternehmensführung. Oberstleutnant, Adjutant, u.a. bei Korpskommandant Alfred Ernst, der ihn stark prägte. 1969-70 stiess O. als Präs. der von Bundesrat Rudolf Gnägi eingesetzten Komm. für Fragen der militär. Erziehung und Ausbildung der Armee die sog. Oswald-Reform an, die zu marginalen Änderungen (Achtungstellung, Grusspflicht) führte.

Quellen und Literatur

  • Wachablösung an der Führungsspitze, 1970
  • S. Zurfluh, Turn-Around in der Milizarmee, 1999
  • NZZ, 13.3.2008
  • U. Oswald, Ausgang: das letzte Jahr mit meinem Vater, 2009
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 15.5.1917 ✝︎ 6.3.2008

Zitiervorschlag

Hans Rudolf Fuhrer: "Oswald, Heinrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.09.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049469/2010-09-21/, konsultiert am 18.03.2025.