13.1.1794 Höngg (heute Gem. Zürich), 1.1.1839 Unterstrass (heute Gem. Zürich), ref., von Höngg. Sohn des Johannes, Schreiner- und Glasermeisters, und der Anna geb. Eckart. 1815 Katharina Beck. Schreiner- und Glaserlehre in Wipkingen, gleichzeitig autodidakt. Ausbildung zum Musiker (Klavier, Klarinette, Flöte, Violine, Glockenspiel). Gesang- und Musiklehrer an der Zürcher Realschule sowie Komponist, u.a. 1832 des "Sempacherlieds". Angeregt von Hans Georg Nägeli gründete W. 1826 die Männerchöre Wipkingen und Höngg, die sich 1828 mit weiteren Chören der Umgebung zum Sänger-Verein im Limmath-Thale zusammenschlossen. Ab 1827 dirigierte W. die Kadettenmusik der Stadt Zürich und wirkte als Kapellmeister der Quartiermusik der Kreise Zürich und Kloten. 1836 Ehrenmitglied und Direktor des Sängervereins der Stadt Zürich.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 13.1.1794 ✝︎ 1.1.1839 1794-01-131839-01-01 |