de fr it

EberhardWüest

Erstmals erwähnt 1422, letztmals 1444, von Rapperswil (SG). Verheirateter Kleriker des Bistums Konstanz. 1423 Studium in Wien, kaiserlicher Notar, mindestens 1422-1441 Stadtschreiber von Rapperswil mit notarieller Tätigkeit unter anderem auch für Schwyz und Glarus. Im Alten Zürichkrieg Vertreter der Herrschaft Österreich am Vermittlungstag in Baden vom März 1444. Eberhard Wüest verfasste vermutlich die sogenannte "Klingenberger Chronik", deren zeitgeschichtlicher Teil mit der bis Ende 1444 reichenden Darstellung des Alten Zürichkriegs ihm bereits von Aegidius Tschudi zugeschrieben wurde. Die Chronik stellt den Kräften der rechtmässigen Ordnung (Reich, Österreich und Adel) die Eidgenossen und ihre Verbündeten als Kräfte der Unordnung gegenüber. Sie ist damit das ideologische Gegenstück zur zeitgleichen Chronik des Schwyzer Landschreibers Hans Fründ.

Quellen und Literatur

  • Die sog. Klingenberger Chronik des Eberhard Wuest, Stadtschreiber von Rapperswil, bearb. von B. Stettler, 2007
  • SSRQ SG II/2/1.1, LXXIV f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten Ersterwähnung 1422 Letzterwähnung 1444

Zitiervorschlag

Christian Sieber: "Wüest, Eberhard", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.11.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049578/2013-11-26/, konsultiert am 26.09.2023.