de fr it

HansWenger

28.8.1908 Thierachern, 12.7.1976 Bern, reformiert, von Thierachern. Sohn des Johann, Bauern, und der Elise geborene Wenger 1940 Margherite Staub, Tochter des Johann. 1924-1927 landwirtschaftliche Praxis, 1927-1929 Leitung des elterlichen Hofs, Sommerkurse an der Ackerbauschule in Crézancy (Picardie), 1930-1932 Winterkurse an der landwirtschaftlichen Schule Schwand in Münsingen, 1932 Gymnasium Humboldtianum Bern, 1932-1936 Studium an der ETH Zürich, 1936 Ing. Agr., 1939 Dr. sc. techn. 1936-1939 Assistent von Ambrosi Schmid am Institut für Tierzucht an der ETH. 1940-1942 Adjunkt, 1942-1973 Geschäftsführer und Direktor des Schweizerischen Fleckviehzuchtverbands. 1962 Gründungsmitglied der Europäischen Vereinigung der Fleckviehzüchter, 1965-1968 Präsident, 1974 Ehrenpräsident.

Quellen und Literatur

  • Alpwirtschaftl. Mbl. 110, 1976, 283
  • Schweiz. Landwirtschaftl. Mh. 54, 1976, 312
Weblinks
Normdateien
GND
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 28.8.1908 ✝︎ 12.7.1976

Zitiervorschlag

Juri Auderset: "Wenger, Hans", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.01.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049641/2015-01-11/, konsultiert am 23.06.2025.