Um 839 erstmals bezeugt, 7.8. vor 895. Wolfcoz II. trat um 838 ins Kloster St. Gallen ein und ist 839 als Diakon, 839-867 als Urkundenschreiber, 861-868 als Aussenpropst für den Norden (dieses Amt hatte Wolfcoz möglicherweise schon 854 inne) sowie 878/879 als Dekan nachgewiesen. Mit seinem – vielleicht verwandten – Namensvetter Wolfcoz I. prägte er die Schriftentwicklung und Buchkunst in St. Gallen im 9. Jahrhundert.
Quellen und Literatur
- R. Schaab, Mönch in St. Gallen, 2003, 53, 78
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten | Ersterwähnung 839 ✝︎ 7.8. vor 895 |