de fr it

Ernest vonWerra

11.2.1854 Leuk, 31.7.1913 Beuron (Württemberg), katholisch, von Leuk. Sohn des Peter Marie, Notars und Direktors der Heilanstalt in Leukerbad, und der Augustina geborene Allet. Bruder des Raphael (->). Rosalie Molitor, Tochter des Johann Baptist, Organisten. Nach der Matura in Brig Musikschule in Regensburg und Konservatorium in Stuttgart. Musiklehrer an verschiedenen Gymnasien in Deutschland, 1883-1885 Organist und Präfekt an der Gregoriana in Rom, 1885-1890 Organist im Kloster Mehrerau bei Bregenz, ab 1890 Kapellmeister sowie Organist im Münster Konstanz und erzbischöflicher Orgelbauinspektor. 1907-1913 Direktor und Geschäftsführer der neu gegründeten kirchenmusikalischen Schule an der Erzabtei Beuron. Als solcher und als Pionier der Choralbewegung im deutschen Sprachraum unter Papst Pius X. erwarb sich Werra im Schatten der beiden berühmten Schwäger, der Benediktinermönche Gregor und Raphael Molitor, bleibende Verdienste. Die Bibliothek des Orgelexperten und Musikwissenschaftlers befindet sich in der Klosterbibliothek Beuron.

Quellen und Literatur

  • A. Piller, «Ernest von Werra (1854-1913), Direktor der Musikakad. in Beuron», in Walliser Jb. 79, 2010, 41-46
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 11.2.1854 ✝︎ 31.7.1913

Zitiervorschlag

Bernard Truffer: "Werra, Ernest von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.10.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/049927/2013-10-04/, konsultiert am 13.01.2025.